Am Mittwoch, den 5. April 1944, fuhren fünf gesonderte Transporte aus Westerbork in einem Deportationszug ab, der aus verschiedenen Typen von Waggons bestand. Es war weder das erste noch das letzte Mal, dass mehrere Transporte aus den Niederlanden zu einem Zug zusammengefasst wurden; dies war aber die größte derartige Deportation. 240 Juden wurden in Güterwaggons nach Auschwitz deportiert. Für die 101 Juden nach Bergen-Belsen (zwei Personenwagen) verwendete man Personenwagen, ebenso für die 289 nach Theresienstadt (zwei Personenwagen), die 41 nach Ravensbrück (ein Personenwagen) und die 28 nach Buchenwald (ein Personenwagen). Daneben wurden acht zusätzliche Güterwaggons mit 625 Juden aus Belgien in einem Transport nach Auschwitz, dem „Transport XXIV“, auf dem Weg zur deutschen Grenze auf dem Bahnhof von Assen angekoppelt.
Die Identität der Deportierten nach Buchenwald und Ravensbrück erschließt sich aus einem Brief von Gertrud Slottke, der Sekretärin von Wilhelm Zöpf, dem Leiter des Judenreferats (IV B 4) in den Haag. In diesem Sendschreiben vom 15. April 1944 an das Adolf Eichmann unterstellte Judenreferat des Reichssicherheitshauptamts (RSHA) in Berlin, äußert sich Slottke über die in den Niederlanden lebenden rumänischen Juden: Nach der „Heimschaffungsaktion“, schrieb sie, seien alle nicht in „Mischehen“ lebenden rumänischen Juden nach Westerbork geschickt worden. Slottke schreibt weiter, dass der am 5. April 1944 abgefahrene Transport aus 37 rumänischen Jüdinnen und ihren Kindern bestand, die nach Ravensbrück geschickt wurden. Die rumänischen Juden, so Slottke weiter, beantragten „Heimschaffung nach Rumänien“; dieser Antrag stellte einen letzten Versuch dar, der Deportation in den Osten zu entgehen. Im Gegensatz dazu weist ein in den Unterlagen von Hanns Albin Rauter, dem Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) in den Niederlanden, gefundenes Dokument vom 4. April 1944 auf die Rückkehr 133 ausländischer Juden in ihre „Heimatländer“ hin, ohne allerdings jemanden aus Rumänien zu erwähnen.
Es ist bekannt, dass einige der nach Ravensbrück Deportierten mit Männer verheiratet waren, die am gleichen Tag nach Buchenwald deportiert wurden....
Archive
Bibliography
Historischer Kontext
NIOD, AMSTERDAM Arch HSSPFmap183a-II copy YVA M.68 / ראה קוד מיקרופילם
NIOD, AMSTERDAM Arch HSSPFmap188g copy YVA M.68 / ראה קוד מיקרופילם