Transport von Westerbork,Lager,Niederlande nach Bergen Belsen,Lager,Deutsches Reich am 01/02/1944
Transport von Westerbork, Lager, Niederlande nach Bergen Belsen, Lager, Deutsches Reich am 01/02/1944
tags.transport
results.dates.deportureDate 01/02/1944
Westerbork,Lager,Niederlande
Personenzug
Bergen Belsen,Lager,Deutsches Reich
Am Dienstag, dem 1. Februar 1944, fuhr der zweite reguläre Transport von Westerbork nach Bergen-Belsen.
Im Zug befanden sich 908 jüdische Männer, Frauen, Kinder und Säuglinge. Insgesamt waren 921 Personen für diese Deportation bestimmt worden, 13 von ihnen wurden jedoch kurzfristig wieder von der List genommen bzw. waren untergetaucht.
Der Transportliste aus dem Archiv des Den Haager "Judenreferats" zufolge hatten mehr als die Hälfte der Deportierten (570) Verbindungen zum Ausland und wurden als wertvoll angesehen, ökonomischen oder politischen Druck auf diese Staaten auszuüben, 247 Deportierte waren in Besitz von Palästina-Zertifikaten für einen Austausch gegen deutsche Staatsangehörige, wobei bis zum Zeitpunkt der Deportation nur 42 seitens des RSHAs genehmigt worden waren, 35 wurden als doppelte Staatsangehörige geführt (Niederländisch und Britisch), obwohl bis dahin nur 18 von ihnen über die Schweiz zum Austausch bewilligt worden waren, 28 Juden hatten Verwandte im feindlichen Ausland, 18 Juden waren im Besitz von argentinischen, brasilianischen oder honduranischen so genannten Gefälligkeitspässen, sowie 10 Elternpaare von Kindern, die die britische oder US-amerikanische Staatsbürgerschaft hielten. Unter den Deportierten befanden sich 200 Kinder unter 18 Jahre, mindestens 141 Juden mit deutscher Staatsangehörigkeit und 98 als krank Gelistete....
Resources.tabstitle.archive
Resources.tabstitle.bibliography
Resources.tabstitle.historicalbackground
NIOD, AMSTERDAM 250i port.18 map7 C(64)312.1 copy YVA M.68 / להזמנת התיק ראו קוד מיקרופילם
NIOD, AMSTERDAM Arch HSSPFmap193b copy YVA M.68 / ראה קוד מיקרופילם