Neben den Synagogen Gebetsstätten sind die Friedhöfe die wichtigsten Stätten der jüdischen Religion.
Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach 1822. Im Laufe der Zeit haben die Grabstätten ihr Erscheinungsbild verändert. Manche sind ein Beleg dafür, dass um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung an christliche Gebräuche stattgefunden hat.
Neben den kunsthistorischen Aspekten werden auch die Biografien von Menschen, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Lehrer geprägt haben, beleuchtet.
Resources.tabstitle.details
Resources.tabstitle.subjects
details.fullDetails.local_number
2024-0624F
details.fullDetails.editor
Dux, Holger A.
Gedig, Iris
details.fullDetails.publication_place
Aachen
details.fullDetails.publisher
Mayersche Buchhandlung Aachen
details.fullDetails.year
2022
details.fullDetails.pages
514 pages
details.fullDetails.collation
illustrations, diagram, documents, facsimiles, plans (folded, in pocket), portraits, tables
details.fullDetails.language
German
details.fullDetails.ISBN
9783875192667
details.fullDetails.bibliographical_note
Includes bibliographical references (pages 496 - 505)