Im Sommer 1975 reist Hannah Arendt ein letztes Mal von New York in die Schweiz, in das Tessiner Dorf Tegna. Von dort fliegen ihre Gedanken zurück nach Berlin und Paris, New York, Israel und Rom. Und sie erinnert sich an den Eichmann-Prozess im Jahr 1961. Die Kontroverse um ihr Buch Eichmann in Jerusalem forderte einen Preis, über den sie öffentlich nie gesprochen hat.
Mit profunder Kenntnis von Leben, Werk und Zeit gelingt Hildegard Keller ein intimes Porträt, ein faszinierend neues Bild einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts.
Resources.tabstitle.details
Resources.tabstitle.subjects
details.fullDetails.local_number
2021-3778
details.fullDetails.author
Keller, Hildegard Elisabeth
details.fullDetails.publication_place
Koeln
details.fullDetails.publisher
Eichborn
details.fullDetails.year
2021
details.fullDetails.pages
563 pages
details.fullDetails.language
German
details.fullDetails.ISBN
9783847900665
details.fullDetails.note
This book was donated to the Yad Vashem Library in memory of Yehuda Schwarzbaum (1930-2011), his parents Akiva and Chaya and his younger brothers Menachem Mendl and Avraham who were murdered in the Shoah