Dieser Transport fuhr am 19. November 1942 vom Anhalter Bahnhof ab und kam am Abend desselben Tages in Theresienstadt an. An Bord befanden sich 100 Juden, 60 Frauen und 40 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 65.1, der Jüngste war zwei Jahre alt und die Älteste war 86. Zwei der Deportierten waren unter zwölf, sieben waren zwischen 19 und 45 Jahre alt, 17 waren zwischen 46 und 60, und 73 waren zwischen 61 und 85 Jahre alt.
In der Regel erschienen einige Gestapoleute vom Judenreferat bei den zur Deportation Ausgewählten. Die Juden mussten ihre Wohnung in sauberem Zustand übergeben, nachdem sie alle ausstehenden Steuern entrichtet hatten. Die Gestapomänner durchsuchten das Gepäck sowie die Räumlichkeiten der Deportierten und beschlagnahmten vielfach Wertgegenstände. Im Anschluss wurden die Wohnungen versiegelt.
Die Gestapoleute brachten jüdische Ordner mit, die den zur Deportation ausgewählten Juden beim Packen und Tragen des Gepäcks halfen. Der Transfer zum Sammellager erfolgte mit Hilfe von Lastwagen. Diese Prozedur spielte sich in der Regel am Vortag der Deportation ab. Im Sammellager wurden die Juden gezwungen, eine Erklärung zu unterzeichnen, in der sie ihr gesamtes Vermögen dem Staat überschrieben....