Transport I/122 von Berlin, Berlin (Berlin), Stadt Berlin, Deutsches Reich nach Theresienstadt, Getto, Tschechoslowakei am 02/02/1945

tags.transport
results.dates.deportureDate 02/02/1945 results.dates.arrivalDate 03/02/1945
Gebäude des Jüdischen Krankenhauses, Iranische Strasse 2-4, Berlin-Wedding
Berlin, Anhalter Bahnhof
An den fahrplanmässigen Personenzug angehängter Waggon
Hauptbahnhof
An den fahrplanmässigen Personenzug angehängter Waggon
Theresienstadt,Getto,Tschechoslowakei
Dieser Transport fuhr am 2. oder 3. Februar 1945 aus Berlin ab und kam am Abend des gleichen Tages in Theresienstadt an. Im Transport waren 38 Juden, darunter 19 Frauen und 19 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 47.8, der Jüngste war 14 Jahre alt und die Älteste war 86. Vier waren im Alter zwischen 13 und 18, neun waren zwischen 19 und 45 Jahre alt, 14 waren zwischen 46 und 60 und zehn zwischen 61 und 85. Eine Person war über 85 Jahre alt.
Obwohl die Stadt Berlin offiziell als „judenrein“ galt, jagte und deportierte die Gestapo weiter Juden, bei denen die Kriterien für eine Deportation erfüllt waren. Die Deportierten wurden zum Sammellager gebracht und dort so lange eingesperrt, bis eine größere Gruppe von Juden zusammengekommen war.
Seit 1. März 1944 war das Jüdische Krankenhaus in Berlin-Wedding, Iranische Strasse 2-4, der letzte verbleibende Ort jüdischen Lebens in Berlin, der traurigerweise auch als Sammellager diente. Am Tag der Deportation mussten die Juden das Gebäude verlassen und wurden von Berlin nach Theresienstadt gebracht. In den Büchern des Ghettos wurde der Transport mit der Nummer I/122 verzeichnet, die römische Ziffer I stand dabei für Berlin....
Kurt Goldschmidt - deported from Berlin to Theresienstadt on 02/02/1945