Transport XXVI von Mechelen nach Auschwitz fuhr am 31. Juli 1944 ab und umfasste 563 Deportierte (295 Männer und 268 Frauen). Er war der letzte Massentransport von Mechelen nach Auschwitz.
Am 6. Juni (D-Day) waren die alliierten Streitkräfte in der Normandie gelandet, etwa 400 km westlich der belgischen Grenze. Nach den anfangs schweren Gefechten am Atlantikwall durchbrachen sie die deutschen Verteidigungslinien und rückten schnell in Richtung Brüssel vor, das am 3. September befreit wurde. Transport XXVI verließ Mechelen knapp bevor dem geplanten Angriff auf die belgische Hauptstadt, die von den sich überstürzt zurückziehenden Deutschen verlassen worden war.
Die Zusammenstellung des Transports nahm 80 Tage in Anspruch. Trotz der intensivierten Anstrengungen der Sipo-SD in Brüssel, Verhaftungen vorzunehmen, berichtete Ehlers von „erheblichen Schwierigkeiten“, ausreichend Juden zu finden. Wenngleich die neu eingeführten Kopfgelder für Judenjäger sich als effektiv erwiesen, fielen die Zahlen hinter den Erwartungen zurück. Ehlers begründete dies in einem Bericht an das RSHA vom 15. Juni 1944 damit, dass 80% der Juden im Besitz gefälschter Papiere seien und zudem „weitreichende Unterstützung von der arischen Bevölkerung“ erhalten hätten. Des Weiteren übermittelte er seinen Vorgesetzten, die Juden würden vor Freude über die anglo-amerikanische Landung „Luftsprünge machen“ und offensichtlich über „ausgezeichnete Geheimdienstinformationen“ verfügen, da die Gestapo in den meisten ihrer Wohnungen Landkarten gefunden hätte, auf denen die Frontlinien genauestens nachgezeichnet waren. Der BdS sprach auch das Thema der Mischehen an und beschwerte sich über die negative Einstellung des belgischen Arbeitsamts, das sich geweigert hatte, diese Juden einzuziehen. Diesem „bedauerlichen Versäumnis“ sei aber nun Abhilfe geschaffen worden, alle verbliebenen Juden in Mischehen stünden zum Einsatz für das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete bereit....
Militaerbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich
Devisenfahndungsamt
BdS Belgien und Nordfrankreich - Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD für den Bereich des Militärbefehlshabers in Belgien und Nordfrankreich in Brüssel
(Devisenschutzkommando Belgien (DSK Belgien
SiPo-SD Brussels
SiPo-SD Antwerp
BdS-Wachkompagnie Bruessel
Wehrmacht
RSHA - Reichssicherheitshauptamt (Reich Main Security Office)