Transport 46 von Berlin, Berlin (Berlin), Stadt Berlin, Deutsches Reich nach Auschwitz Birkenau, Vernichtungslager, Polen am 08/11/1943

Transport
Departure Date 08/11/1943 Arrival Date 10/11/1943
Gebäude des Jüdischen Krankenhauses, Iranische Strasse 2-4, Berlin-Wedding
Jüdisches Altersheim, Grosse Hamburger Strasse 26
Güterwagen
Auschwitz Birkenau,Vernichtungslager,Polen
Dieser Transport, der sogenannte „46. Osttransport“ (Osttransport war die Bezeichnung für alle Deportationen, die in die Ghettos und Mordstätten in Osteuropa fuhren) verließ Berlin am 8. November 1943 ab und kam am 10. November in Auschwitz an. Im Transport befanden sich 50 Deportierte.
Die Deportierten in den späten Transporten von Berlin nach Auschwitz waren häufig jüdische Ehepartner in sogenannten „Mischehen“, die unter dem Verdacht standen, gegen die anti-jüdische Gesetzgebung verstoßen zu haben. Eine weitere Gruppe waren Juden, die versuchten, unterzutauchen, aber von nichtjüdischen Bürgern oder jüdischen Mitarbeitern der Gestapo entdeckt und in Haft genommen worden waren. Manchmal wurden auch jüdische Häftlinge aus Strafanstalten herausgenommen und einem Transport angeschlossen. Vor ihrer Deportierung, wurden die Juden in den Sammellagern der Gestapo in der Iranischen Strasse oder in der Grossen Hamburgerstrasse festgehalten.
Über diesen Transport gibt es nur wenige Angaben. Wahrscheinlich mussten die Deportierten in einen geschlossenen Vieh- oder Güterwaggon steigen, die an einem fahrplanmäßigen Zug angehängt waren. Normalerweise fuhr der Zug über Breslau (Wroclaw) und Kattowitz (Katowice) nach Auschwitz, aber die Überlastung der Eisenbahnverbindungen während der letzten Jahre des Krieges führte in einigen Fällen auch zu Abweichungen von der normalen Route....
Overview
    Anzahl der Transporte im Ereignis : 1
    Anzahl der Deportierten beim Abtransport : 50,
    Anzahl der Deportierten bei der Ankunft : 50,
    Date of Departure : 08/11/1943
    Ankunftsdatum : 10/11/1943
    Artikel ID : 5092756