Transport 69 von Drancy, Lager, Frankreich nach Auschwitz Birkenau, Vernichtungslager, Polen am 07/03/1944

Transport
Departure Date 07/03/1944 Arrival Date 10/03/1944
Der Transport verließ den Bahnhof Paris-Bobigny am 7. März 1944 mit insgesamt 1,501 Deportierten an Bord. Dies geht aus einer im Internierungslager Drancy erstellten Liste hervor, von der eine Kopie an die UGIF (Union général des israélites de France) geschickt und nach dem Krieg vom CDJC (Centre de documentation juive contemporaire) gefunden wurde; Serge Klarsfeld hat sie 1978 in „Mémorial de la déportation des Juifs de France“ herausgegeben. Ähnlich wie Transport 68 war dies ein außergewöhnlich langer Zug, der weit mehr Deportierte beförderte, als die Deportationszüge es im Durchschnitt taten. Die meisten der Deportierten waren einen Monat zuvor während der von Alois Brunner in Paris und Umgebung, den Départements Isère, Savoie und Haute-Savoie sowie in Nizza, Belfort, Vesoul, Chartres, Orléans, Lyon, Marseille, Dijon und Toulouse organisierten Verhaftungsaktionen festgenommen worden.
Drei Tage vor der Abfahrt wurden die für diesen Transport Bestimmten im Lager Drancy abgesondert. Am Morgen des 7. März erhielten sie zusätzliche Rationen: „Am 7. März wurden wir, nachdem wir Rationen für drei Tage erhalten hatten, zu je 60 Leuten in Viehwaggons geladen“.
Der Transport folgte der üblichen Deportationsroute, wie sie die Reichsbahn im November 1943 für die Gestapo erstellt hatte. Die Route verlief wie folgt: Paris-Bobigny, Noisy-le-Sec, Épernay, Châlons-sur-Marne, Revigny, Bar-le-Duc, Novéant-sur-Moselle, Metz, Saarbrücken, Homburg, Kaiserslautern, Mannheim, Frankfurt am Main, Fulda, Burghaun, Erfurt, Apolda, Weißenfels, Engelsdorf Mitte (Leipzig), Wurzen, Dresden, Görlitz, Kohlfurt, Arnsdorf, Königszelt, Kamenz in Niederschlesien, Neisse, Cosel, Heydebreck, Katowice (Kattowitz), Mysłowice (Myslowitz), Auschwitz. Der Zug wurde bis zur französisch-deutschen Grenze in Novéant-sur-Moselle – nach Hitlers Annexion von Elsass-Lothringen „Neuburg an der Mosel“ − von SNCF-Lokomotivführern gefahren. Am Bahnhof von Novéant wurden diese dann vom Bahnpersonal der Reichsbahn abgelöst. Die nächste Station, Metz, lag bereits im vom Deutschen Reich annektierten Lothringen. Der Zug fuhr dann durchs Saarland nach Frankfurt und weiter durch Mitteldeutschland entlang der Grenze zwischen dem Deutschen Reich und dem Protektorat Böhmen und Mähren nach Görlitz, dem Tor in die frühere Provinz Schlesien. Von dort ging es weiter zum Eisenbahnknotenpunkt in Kohlfurt (Wegliniec) und über Heydebreck, dem früheren Kandrzin (Kędzierzyn) ins südöstliche Ende des Reichs, bis der Zug das besetzte polnische Schlesien in Katowice (Kattowitz) erreichte, das als Hauptstadt des neugeschaffenen Ostoberschlesiens diente. Zu diesem gehörte auch das 40 Km südlich von Katowice gelegene Auschwitz-Birkenau....
Overview
    Anzahl der Transporte im Ereignis : 1
    Anzahl der Deportierten beim Abtransport : min: 1495,max: 1501
    Anzahl der Deportierten bei der Ankunft : min: 1495,max: 1501
    Date of Departure : 07/03/1944
    Ankunftsdatum : 10/03/1944
    Artikel ID : 5092640