Transport IX/4 von Breslau, Breslau (Breslau), Niederschlesien, Deutsches Reich nach Theresienstadt, Getto, Tschechoslowakei am 02/04/1943

Transport
Departure Date 02/04/1943 Arrival Date 02/04/1943
Halle der Gesellschaft der Freunde
Storch Synagoge, Breslau
Odertorbahnhof
Zug
Theresienstadt,Getto,Tschechoslowakei
Die Deportationen von älteren Juden aus Breslau in Durchgangslager im ländlichen Niederschlesien begannen schon im Juli 1941, durch die Initiative vom Gauleiter Karl Hanke. Im Herbst 1941 fuhr Alfred Hampel, der Leiter des Judenreferats in der Breslauer Staatspolizeileitstelle, nach Berlin, wo er Erlasse und Dokumente bezüglich der Deportation von Juden “nach dem Osten“ erhielt.
Transport IX/4 fuhr am 2. April 1943 vom Odertor-Bahnhof ab und kam am selben Tag in Theresienstadt an. Es handelte sich um den Vierten von 12 Transporten, die sich zumeist aus älteren oder privilegierten Juden der Provinz Niederschlesien zusammensetzten. In diesem Transport befanden sich 102 Juden, Einwohner von Breslau und Görlitz sowie einige Personen aus der zionistischen landwirtschaftlichen Fachschule in Gross Breesen. Einige der Deportierten waren zuvor in die Durchgangslager Riebig (Rybna) und Grüssau (Krzeszów) deportiert worden. Unter den Deportierten befanden sich auch die bettlägrigen Mitglieder des jüdischen Altersheims, das 1941 in das nun unbenutzte Gebäude des jüdischen theologischen Seminars in der Wallstrasse verlegt wurde.
Bevor sich die deportierten Juden versammeln mussten, schickte der Leiter des Judenreferats Benachrichtigungen an die Staatspolizeistellen in der Provinz, in denen er die Meldung von bestimmten Juden in Sammellagern in Breslau verlangte. Breslauer Juden, die für diesen Transport bestimmt waren, wurden festgenommen, in ihren Häusern von Schutzpolizisten und NSDAP Aktivisten registriert und anschließend mit Lastwagen zu den Sammellagern gebracht. Waren sie nicht aufzufinden, so wurde eine Fahndung eingeleitet....
  • BStU HA IX/11 ARCHIV ZUV 52 Bd. 1, 2, 3, 4, 5, 11, 12, 13, 17, 21, 22, 23, 26, 54, 56, GA Bd. 1, GA Bd. 2, GA Bd. 3, GA Bd. 4, GA Bd. 5, GA Bd. 6, GA Bd. 8, GA Bd. 9, GA Bd. 10, GA Bd. 12, GA Bd. 7, GA Bd. 13, GA Bd. 14, GA Bd. 15, GA Bd. 16, copy YVA TR.10 / 3100
Lory Cahn, born Hannelore Grünberger - deported from Breslau to Theresienstadt on 02/04/1943