Transport Dz von Theresienstadt, Getto, Tschechoslowakei nach Auschwitz Birkenau, Vernichtungslager, Polen am 15/05/1944

tags.transport
results.dates.deportureDate 15/05/1944 results.dates.arrivalDate 16/05/1944
Theresienstadt,Getto,Tschechoslowakei
Hamburger Kaserne
Viehwagen
Auschwitz Birkenau,Vernichtungslager,Polen
Am Morgen des 13. Mai 1944 erhielten die zu Deportierenden eine schriftliche Aufforderung, sich am Folgetag in der "Schleuse " genannten Abfertigungshalle der Hamburger Kaserne einzufinden. Es war ihnen erlaubt, bis zu 50 kg Gepäck mitzubringen. Die Häftlinge, die schon vor ihrer Deportation nach Theresienstadt Identifikationsnummern erhalten hatten, bekamen nun neue Nummern zugeteilt. Anschließend, nachdem sie gezählt waren, wurden sie zum Bahnsteig in Theresienstadt gebracht und dort in den wartenden Zug verladen.
Der Transport mit der Kennziffer " Dz", fuhr am 15. Mai 1944 und war der erste von drei Transporten, die Theresienstadt im selben Monat, noch vor dem Besuch der Rot-Kreuz-Delegation verließen. Der Zug hatte 2.503 Männer und Frauen an Bord. Er kam in Auschwitz-Birkenau am nächsten Tag, also am 16. Mai an.
Die Züge aus Theresienstadt nach Auschwitz nahmen die Nordroute nach Dresden, fuhren dann ostwärts nach Breslau (Wrocław) und von dort aus ins oberschlesische Kattowitz (Katowice). Anders als im Fall der meisten in Auschwitz-Birkenau einlaufenden Züge mussten sich die Häftlinge dieses Transports keiner Selektion unterziehen. Es wurde auch keiner von ihnen unmittelbar nach der Ankunft ermordet. Stattdessen befahl man ihnen, ihr Gepäck liegenzulassen und sich in die so genannte "Sauna" zu begeben, wo sie rasiert wurden und eine Häftlingsnummer eintätowiert bekamen. Sie wurden dann in einen separaten, abgesonderten Abschnitt von Birkenau gebracht, der "Familienlager B II b" genannt wurde. Dort waren sie mit Tausenden von anderen Theresienstadt-Häftlingen untergebracht, die bereits im September 1943 angekommen waren....
resources.detailsAndVisualzation.overview.overview
    resources.detailsAndVisualzation.details.numInTransport : 1
    resources.detailsAndVisualzation.details.personBegin : min: 2502,max: 2503
    resources.detailsAndVisualzation.details.personEnd : min: 2502,max: 2503
    resources.detailsAndVisualzation.details.beginEvent : 15/05/1944
    resources.detailsAndVisualzation.details.endEvent : 16/05/1944
    resources.detailsAndVisualzation.details.itemNo : 5092049